-1.png?width=800&height=800&name=Design%20sans%20titre%20(38)-1.png)
Pilot Project in Central Asia
Pilotprojekt: Optimierung einer Hauptfernstraße in Zentralasien
Projektübersicht
Als eine Pilotinitiative in Zentralasien wurde ORIS verwendet, um Fahrbahnauslegungsszenarien für eine 30-km-lange, vier-spurige Schnellstraße, die die wichtigsten Städte des Landes verbindet, zu analysieren und zu optimieren
Bei hoher Verkehrsnachfrage zielte das Projekt darauf ab:
- Untersuchen Sie alternative Straßenbelagszenarien.
- Verbessern Sie die Materialrückverfolgbarkeit und Kostenvorhersagbarkeit.
- Stellen Sie eine termingerechte Projektlieferung sicher.
- Optimieren Sie Nachhaltigkeit und langfristige Investitionsentscheidungen.
Dieses Projekt diente als Testfall für die ganzheitlichen Straßenanalysefähigkeiten der ORIS-Plattform und half, Investitionsstrategien basierend auf wirtschaftlichen und Nachhaltigkeitsleistungsindikatoren zu verbessern.
Herangehensweise & Schlüssellösungen
________________
- Multiszenario-Straßenbemessungsanalyse
Mit ORIS bewertete das Projektteam verschiedene Fahrbahnkonfigurationen und balancierte:
- Nachhaltigkeit und Reduzierung des CO2-Fußabdrucks
- Verfügbarkeit und Rückverfolgbarkeit von Materialien
- Langfristige Haltbarkeit und Leistung
-
Digitale Optimierung für Kosten- und Ressourceneffizienz
ORIS lieferte detaillierte Einblicke in die Variabilität der Materialkosten und der Verarbeitung, die eine vorhersehbarere und kosteneffektivere Entscheidungsfindung ermöglichten.
-
Nachhaltigkeit & Umweltverträglichkeitsprüfung
Das Projekt integrierte Nachhaltigkeits-KPIs, um eine Reduzierung der Kohlenstoffemissionen und des Naturressourcenverbrauchs bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung hoher Infrastrukturstandards zu gewährleisten.
Auswirkungen und Kern-Ergebnisse
________________
Die Pilotstudie zeigte signifikante potenzielle Verbesserungen:
- 18% potenzielle Reduzierung der Gesamtprojektkosten, Verbesserung der Kosteneffizienz
- 13% Minderung des CO2-Fußabdrucks, Unterstützung der Umweltziele
- 9% Verringerung der langfristigen Wartungskosten, Verbesserung der Infrastrukturlanglebigkeit
- 41% geringerer Naturressourcenverbrauch, Förderung nachhaltiger Baupraktiken