LCA bedeutet Lebenszyklusanalyse, eine Methodik, die es ermöglicht, lineare Infrastrukturen ökologisch zu bewerten und die Nachhaltigkeit zu fördern. Diese Methodik revolutioniert unsere Art, Infrastrukturen zu gestalten, und verdient es, demokratisiert zu werden.
Die Lebenszyklusanalyse ist nicht das Rätsel, das Sie denken. Da die LCA die Entscheidungsfindung unterstützt, stellt sie eine Chance für Ihre Projekte dar, ihren Einfluss zu verringern.
Lebenszyklusanalyse: Definition
Die Lebenszyklusanalyse ist eine wissenschaftliche und systematische Methodik zur Bewertung der Umweltauswirkungen aller Phasen des Lebenszyklus eines Produkts, eines Prozesses oder einer Dienstleistung.
Bei linearen Infrastrukturen untersucht die LCA jede Phase Ihres Projekts, von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung am Lebensende:
- Rohstoffgewinnung
- Transport zur Herstellung
- Herstellung
- Verteilung
- Bau
- Nutzung und Wartung
- Lebensende: Recycling, Entsorgung…
Wie bewertet die Ökobilanz die Umweltauswirkungen?
Die Ökobilanz basiert auf Systemgrenzen und funktionalen Einheiten, um genaue und bedeutungsvolle Bewertungen der Umweltauswirkungen zu gewährleisten.
Systemgrenzen
Die Systemgrenzen definieren, welche Prozesse in die Ökobilanzstudie einbezogen werden, und bestimmen, wo die Bewertung beginnt und endet.
Zum Beispiel können im Straßenbau die Grenzen die Rohstoffgewinnung, die Herstellung, den Transport, den Bau, die Nutzung, die Wartung und die Entsorgung am Ende der Lebensdauer umfassen.
Die Definition klarer Grenzen stellt Kohärenz und Vergleichbarkeit sicher.
Funktionale Einheiten
Funktionale Einheiten bieten einen quantifizierbaren Referenzpunkt zur konsistenten Messung der Umweltauswirkungen.
Für Straßen könnte eine funktionale Einheit "1 km Straße, ausgelegt für eine Lebensdauer von 50 Jahren" oder "1 Tonne Asphaltbelag" sein.
Dies stellt sicher, dass verschiedene Szenarien oder Materialien auf der Grundlage eines äquivalenten Dienstes oder einer äquivalenten Leistung fair verglichen werden können.
Warum sind Systemgrenzen und funktionale Einheiten in der Ökobilanz wichtig?
Die Definition von Systemgrenzen und funktionalen Einheiten ist besonders nützlich beim Vergleich der Ökobilanzergebnisse zwischen mehreren Produkten. Wenn ein Wert höher oder niedriger als ein anderer ist, müssen wir feststellen, welche Annahmen berücksichtigt wurden und was analysiert wurde.
Durch die klare Definition von Systemgrenzen und funktionalen Einheiten hilft die Ökobilanz den Interessengruppen, objektive und datengestützte Vergleiche von Materialien, Prozessen und Designs zu machen und unterstützt so nachhaltigere Infrastrukturentscheidungen.
Die Bewertung muss in expliziten Rahmenbedingungen bestimmt werden, um relevant zu sein.
Es ist wichtig zu beachten, dass Systemgrenzen und funktionale Einheiten grundlegende Elemente der Ökobilanz sind, unterstützt durch Normen wie ISO 14040/44.
Die Norm EN 15804 wendet diese Prinzipien speziell auf den Bausektor an. Wie im folgenden Abschnitt erläutert, ermöglicht sie die Quantifizierung der Umweltauswirkungen und fördert nachhaltige Praktiken durch standardisierte Bewertungen.
Welche Normen regeln die Lebenszyklusanalyse?
Da die LCA auf einer wissenschaftlichen Methodik basiert, bedeutet dies, dass internationale Normen existieren, um die Durchführung robuster und zuverlässiger Lebenszyklusanalysen zu gewährleisten.
Normen zur Definition der Lebenszyklusanalyse
ISO 14040:2006 - Umweltmanagement — Lebenszyklusanalyse — Prinzipien und Rahmenbedingungen
Sie beschreibt die Prinzipien und den Rahmen der LCA, einschließlich der vier Hauptphasen:
- Ziel- und Anwendungsbereichsdefinition
- Lebenszyklus-Inventaranalyse (LCI)
- Lebenszyklus-Impactbewertung (LCI)
- Interpretation
.
ISO 14044:2006 - Umweltmanagement — Ökobilanz — Anforderungen und Richtlinien
Diese Norm legt die Anforderungen und Richtlinien für die Ökobilanz fest. Sie ergänzt die ISO 14040 mit detaillierteren Spezifikationen.
Sie umfasst die Datenqualität, die kritische Überprüfung und die Berichterstattungsanforderungen. Bei der Anwendung der Ökobilanz auf Infrastrukturprojekte ist die ISO 14044 sehr relevant, um die Qualität der Ökobilanzstudie sicherzustellen.
Eine Norm, die die Lebenszyklusanalyse für Baumaterialien regelt
EN 15804 (Nachhaltigkeit von Bauwerken)
Sie gilt für die Bauindustrie und wird häufig zur Bewertung der Umweltleistung von Materialien wie Asphalt, Beton, Stahl und Projekten (Schienen, Straßen, Brücken usw.) verwendet.
Die Norm EN 15804 wird durch die Bauproduktenverordnung (BauPVO) ergänzt, die aus Leitlinien besteht, die festlegen, wie die Lebenszyklusanalyse für ein bestimmtes Produkt oder eine Produktgruppe durchgeführt werden soll. Diese Normung gewährleistet vergleichbare und glaubwürdige Ergebnisse für ähnliche Produkte.
Wie kann die Ökobilanz Ihnen helfen, die Vorschriften einzuhalten?
Diese Vorschriften basieren auf den oben genannten Normen.
Bauproduktenverordnung (BauPVO)
Diese entscheidende Gesetzgebung betrifft die standardisierten Vermarktungsanforderungen für Bauprodukte. Im Rahmen des Europäischen Green Deals wurde die BauPVO aktualisiert und setzt neue Anforderungen für Materialanbieter, die auf den europäischen Markt kommen möchten. Diese Anforderungen betreffen die Anzeige und Berichterstattung von Kohlenstoffemissionen für Infrastrukturprodukte (Schotter, Beton und Asphalt).
Alles, was Sie über die Bauproduktenverordnung (EU-BauPVO) wissen müssen
Prinzipien der Kreislaufwirtschaft (KW)
Dieser Leitfaden konzentriert sich auf die Schaffung eines nachhaltigeren Wirtschaftssystems (ein System im "geschlossenen Kreislauf"), indem Abfälle minimiert, die Ressourceneffizienz maximiert und die Reduktion, Wiederverwendung und das Recycling von Produkten und Materialien gefördert werden.
Sie werden immer wichtiger für die Ökobilanz von Infrastrukturen, da nationale oder internationale Vorschriften ihre Einbeziehung fördern oder vorschreiben können.
Nachhaltigkeitsziele (SDG)
Viele Infrastrukturprojekte richten sich zunehmend nach den Nachhaltigkeitszielen (SDG) der Vereinten Nationen, da die Ökobilanz bewerten kann, wie ein Projekt diese Ziele beeinflusst oder dazu beiträgt, beispielsweise durch die Reduzierung von Umweltschäden und die Verbesserung der sozialen Gerechtigkeit.
Vorschriften, bei denen die Ökobilanz ein Vorteil sein kann
Obwohl einige Vorschriften die Ökobilanz nicht spezifisch adressieren oder erwähnen, stellt sich heraus, dass die Lebenszyklusanalyse eine Chance für Unternehmen darstellt, die konform sein müssen.
EU-Taxonomie-Verordnung
Die EU-Taxonomie schafft ein Klassifikationssystem für umweltfreundliche wirtschaftliche Aktivitäten und verlangt von Unternehmen, ihre Umweltauswirkungen zu bewerten und offenzulegen. Sie soll nachhaltige Investitionen fördern und den Europäischen Green Deal umsetzen.
Hier kann die Ökobilanz eine Schlüsselrolle spielen. Zum Beispiel könnte ein Straßenbauprojekt, das die Konformität mit der EU-Taxonomie anstrebt, die Ökobilanz nutzen, um:
- Den eingebetteten Kohlenstoff der Baumaterialien (Zement, Asphalt, Stahl) zu quantifizieren
- Die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft (Recycling-Aggregate, Wiederverwendung von Materialien) zu bewerten
- Die Betriebsemissionen (Kraftstoffverbrauch der Fahrzeuge, Straßenwartung) zu bewerten
- Die Einhaltung der von der Taxonomie festgelegten Kriterien zur Reduzierung von Klima und Verschmutzung nachzuweisen
Obwohl die EU-Taxonomie nicht auf der Ökobilanz basiert, hilft Ihnen die Ökobilanz-Methodik, die Umweltauswirkungen von Infrastrukturmaterialien und industriellen Aktivitäten zu ermitteln.
Green Deal der EU
Der Green Deal der EU ist die Strategie der Europäischen Union, den Kontinent bis 2050 klimaneutral zu machen. Er zielt darauf ab, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft zu fördern und die Biodiversität in verschiedenen Bereichen wie Verkehr und Bauwesen zu schützen.
Da die Lebenszyklusanalyse den Industrien helfen kann, ihren CO2-Fußabdruck zu quantifizieren und zu reduzieren, stellt sie ein kritisches Instrument zur Messung der Umweltauswirkungen im Einklang mit den Zielen des Green Deals der EU dar.
Warum sind diese Normen und Vorschriften entscheidend?
Wie Sie oben sehen können, gibt es zahlreiche Normen und Vorschriften zur Ökobilanz. Dies unterstreicht die wissenschaftliche und systematische Methodik, die sie darstellt.
Diese Normen und Vorschriften existieren, um:
- Die Kohärenz und Glaubwürdigkeit der Ökobilanz zu gewährleisten
- Die Lebenszyklusphasen von Produkten für eine vollständige Analyse zu definieren
- Rahmenbedingungen zu schaffen, um die wichtigsten Umweltprobleme im Lebenszyklus eines Produkts zu identifizieren
- Kritische Überprüfungsprozesse zu ermöglichen, um Transparenz und Zuverlässigkeit zu verbessern
Im Laufe der Jahre hat sich die Branche der linearen Infrastrukturen weiterentwickelt, um den Auswirkungen des Klimawandels zu begegnen und mehr Nachhaltigkeit zu implementieren. Mit der Ökobilanz verfügen die Stakeholder über eine bewährte und leistungsstarke Methodik zur Bewertung und Reduzierung der Umweltauswirkungen.
Erfahren Sie, wie genau die Ökobilanz Sie mit Anwendungsfällen in diesem Artikel zu diesem transformierenden Wandel führen kann: Welche Rolle spielt die Ökobilanz bei linearen Infrastrukturen?
Auf der Suche nach einer Lösung zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen?
Antwort hinterlassen